Es gibt sieben wichtige Währungspaare, die weltweit gehandelt werden, und alle haben Spitznamen. Die Händler wählen sie je nach ihren Geschäften auf dem Devisenmarkt aus. Aber im Allgemeinen werden vier Währungspaare nie ausgelassen. Der Grund dafür ist, dass sie in großen Mengen gehandelt werden und die größten Volkswirtschaften der Welt repräsentieren. Dazu gehören:
EUR/USD: Der Euro und der US Dollar
Das Währungspaar EUR/USD weist eine positive Korrelation mit GBP/USD und eine negative Korrelation mit USD/CHF auf. Der Euro, das britische Pfund und der Schweizer Franken weisen alle eine positive Korrelation auf.
USD/JPY: Der US-Dollar und der japanische Yen
Der USD/JPY war im Allgemeinen das am zweithäufigsten gehandelte Paar. Die politischen Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und dem Fernen Osten haben diesem Paar Sorgen bereitet. Da der US-Dollar in allen drei Paaren die Basiswährung ist, ist das Paar tendenziell günstig mit USD/CHF und USD/CAD verbunden.
GBP/USD: Britisches Pfund Sterling und US-Dollar
Das Währungspaar GBP/USD steht in positiver Korrelation mit dem EUR/USD und in negativer Korrelation mit dem USD/CHF. Dies liegt daran, dass das britische Pfund, der Schweizer Franken und der Euro alle eine positive Korrelation aufweisen.
USD/CHF: Der US Dollar und der Schweizer Franken
USD / CHF ist das Währungspaar, das sich aus US Dollar und Schweizer Franken zusammensetzt. Das Währungspaar zeigt an, wie viele Schweizer Franken (die Kurswährung) man braucht, um einen US-Dollar (die Basiswährung) zu kaufen. Der Handel mit dem Währungspaar USD / CHF ist auch als "Swissie"-Handel bekannt.
AUD/CAD: Der australische Dollar und der kanadische Dollar
Das Währungspaar AUD/USD weist tendenziell eine negative Korrelation mit den Paaren USD/CAD, USD/CF und USD/JPY auf, da der US-Dollar in diesen Fällen die notierte Währung ist. Die Korrelation mit USD / CAD ist auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass sowohl der kanadische als auch der australische Dollar eine positive Korrelation zueinander aufweisen, da es sich bei beiden um Rohstoffblockwährungen handelt.
NZD/USD: Der Neuseeländische Dollar und der US Dollar
NZD / USD. Der Wert des Paares NZD/USD wird als 1 NZ-Dollar für je X US-Dollar angegeben. Wenn das Paar zum Beispiel bei 1,50 gehandelt wird, bedeutet dies, dass 1,50 $ benötigt werden, um 1 NZ-Dollar zu kaufen.
USD/CAD: Der US-Dollar und der kanadische Dollar
Da der US-Dollar bei diesen anderen Paaren die Kurswährung ist, weist das Währungspaar USD/CAD eine negative Korrelation mit den Währungspaaren AUD/USD, GBP/USD und EUR/USD auf.